Pedologie

Fingerprobe

Methode zur Bestimmung der Bodenartengruppen im Gelände. Das angefeuchtete Substrat wird zwischen Zeigefinger und Daumen geknetet und gerollt und somit auf Körnigkeit, Bindigkeit und Formbarkeit getestet. Eine Tabelle mit den Substrateigenschaften befindet sich in der Kartieranleitung im Kapitel „Bodenartenansprache im Gelände“.

Silikate

(lat. silex = Kieselstein)

Es handelt sich bei den Silikaten um die bedeutendste Gruppe der gesteinsbildenden Minerale: sie sind mit ca. 75% am Massenaufbau der Erde beteiligt.

Dielektrizitätskonstante

Die Dielektrizitätskonstante ist eine physikalische Größe; sie ist eine stoffspezifische Konstante, die mehr als andere Messgrößen vom Molekülbau abhängig ist. Die relative Dielektrizitätskonstante ist ein Maß für die durch Lösungsmittel verursachte herabsetzende Wirkung der Anziehungskräfte, die innerhalb eines Kristallgitters wirken. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist dieser Stoff als Lösungsmittel geeignet.

Einige Beispiele: - flüssiger Fluorwasserstoff 84 - Wasser 81 - Ethanol 16 - Propanon 21 - flüssiges Ammoniak 15 - flüssiges Schwefeldioxid 14 - Benzen 2

Erodierbarkeit

Die Erodierbarkeit (Erodibilität), beschreibt den Bodenzustand, d.h. seine Anfälligkeit, im Erosionsprozess mehr oder weniger dem Abtrag durch Wasser oder Wind zu widerstehen. Geringe Bindungskräfte, hohe Zerfallsbereitschaft sowie höhere Schluffgehalte tragen zur hohen Erodierbarkeit schluffiger und sandig-lehmiger Böden bei. Erodierbarkeit durch Wasser wird häufig nach Erodierbarkeit in Rillen und der dazwischenliegenden Flächen unterschieden. Die Erodierbarkeit wechselt im Jahresverlauf in Abhängigkeit von Witterung, Bodenleben und -bewuchs.

Sulfide

Sulfide sind Salze der Schwefelwasserstoffsäure H2S. Diese Gruppe von Mineralen unterlag ursprünglich der Einteilung in Kiese, Glanze, Blenden und Fahle, die auf den deutschen Bergbau des Mittelalters zurückgeht. Aufgrund der Fülle von heute bekannten Sulfiden wurde diese Einteilung sinnlos. Heute werden metallreiche und metallarme Verbindungen unterschieden.

Pages