Tektonische Geologie
Teilgebiet der Geologie, welches sich mit dem Bau der Erdkruste und den sich darin abspielenden tektonischen Bewegungen beschäftigt.
Teilgebiet der Geologie, welches sich mit dem Bau der Erdkruste und den sich darin abspielenden tektonischen Bewegungen beschäftigt.
Messung der Standrohrspiegelhöhen zu einem Zeitpunkt (meist nicht an einem Tag zu realisieren).
Eine Kippe, die entstanden ist durch das Ausspülen von Lockergestein. Eine weitere Möglichkeit ist die Einspülung von Abraum-Wasser-Suspensionen (auch Asche-Wasser-Suspensionen möglich) in Bergbauhohlformen oder speziell angelegte Becken.
Quelle und tiefergreifende Informationen: Adam, C. Gläßer, W. & B. Hölting (2000): Hydrogeologisches Wörterbuch. Enke Stuttgart.
Aufhebung der inneren Reibung des Korngerüstes durch Wiederauffüllung von Kippen mit Grundwasser mit der Folge, dass eine flächenhafte Setzung bei gleichzeitig maximal möglicher Materialausbreitung senkrecht zur Gravitation spontan stattfindet.
Oberflächenabsenkung durch den Entzug von Grundwasser, z.B. durch erhebliche Grundwasserentnahmen für Trink- und Brauchwasser, durch Erdöl- und Erdgasförderung oder durch montanhydrologische Absenkungsmaßnahmen und dadurch bedingten Auftriebsverlust bei gleichzeitiger Porenraumverringerung bei nicht endgültig konsolidierten Gesteinen. In Abhängigkeit von der Entwässerbarkeit der betroffenen Gesteine ist die negative Oberflächendeformation unterschiedlich und damit gleichsam die Auswirkung auf die bauliche und naturräumliche Situation.