kontinuierliches Areal
siehe auch: geschlossenes Areal
siehe auch: geschlossenes Areal
Biochemisch-physiologischer Prozess, bei dem mit Hilfe des Chlorophylls (Blattgrün) und unter Ausnutzung der Sonnenenergie Kohlenhydrate aufgebaut werden. Die Photosynthese ermöglicht primär das Leben der autotrophen Pflanzen und sekundär das aller heterotrophen Organismen.
Areale, die sich in Größe, Form und geographischer Lage annähernd gleichen, werden zu einem Arealtyp zusammen gefasst.
Prozentuale Verteilung der nach Arealtypen geordneten Arten einer Pflanzen- oder Tiergesellschaft. Anhand eines Arealtypenspektrums (siehe unten) lassen sich Aussagen über die klimatische Tönung eines bestimmten Raumes machen.
Klicken Sie die Checkboxen an, um die prozentuale Verteilung des hier dargestellten Beispielraumes Stolberg/Rheinland anzuzeigen. Aus dem Diagramm ergibt sich dann die Klimatönung.
Darstellung (s. u.) zeigt:
Arealtypenspektrum des Raumes Stolberg/ Rheinland
Chorologie. Die Arealkunde untersucht die Verbreitungsgebiete der Pflanzen- und Tiersippen und erforscht deren ökologische, genetische und historische Ursachen.