Fachlehrplan

Indikatoren des Entwicklungsstandes von Ländern kategorisieren
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
Merkmale und Ursachen der Globalisierung erläutern sowie an Beispielen Dimensionen der Globalisierung aufzeigen
Sich räumlich orientieren
Strukturen und Entwicklung der Weltwirtschaft analysieren, Triebkräfte und ausgewählte Akteure charakterisieren
Kommunizieren
Beurteilen und Bewerten
Vereinbarungen bzw. Maßnahmen zum Schutz von Süßwasser und des Weltmeeres prüfen und beurteilen
Ressourcen nach verschiedenen Aspekten gliedern und deren Verfügbarkeit analysieren
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
Verfügbarkeit, Nutzung und Gefährdung der Ressource Wasser im Kontext der Kernprobleme des Globalen Wandels erörtern
Indikatoren zur Analyse des Entwicklungsstandes von Räumen ziel- gerichtet auswählen, dabei Daten durch Klasseneinteilung strukturieren sowie ihre Aussagefähigkeit und Interpretation kriterienorientiert prüfen
sich mit Modellen zur Erklärung räumlicher Entwicklungsdisparitäten argumentativ auseinandersetzen
räumliche Disparitäten zwischen und innerhalb von Ländern/Regionen verorten und deren Raumstrukturen vergleichen
die Wahrnehmung von Räumen in ihrer Subjektivität und Selektivität reflektieren
den Einfluss der Globalisierung auf Regionen aus verschiedenen Perspektiven beurteilen
Ergebnisse des räumlich-geographischen Vergleichs multimedial dar- stellen
Ziele und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit erörtern sowie sich über Möglichkeiten für das eigene Handeln austauschen
Verflechtungen innerhalb der Weltwirtschaft kartographisch darstellen
Entwicklungsstrategien unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit bewerten

Pages