Fachlehrplan

Kommunizieren
Arten von Ökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern
ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten
Beurteilen und Bewerten
Herausforderungen der Stadtentwicklung darstellen und einen Diskurs zu Lösungsansätzen führen
Siedlungsräume der Erde lokalisieren und die Dynamik von Siedlungsgrenzen darstellen
Visionen für eine Stadt der Zukunft unter selbst gewählten Kriterien erörtern und eigene Vorstellungen entwickeln
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
Siedlungen nach verschiedenen Kriterien typisieren sowie auf Deutschland und Sachsen-Anhalt anwenden
Karten unterschiedlichen Maßstabs zur Raumordnung auswerten und vergleichen
ein Raumplanungsvorhaben aus dem Nahraum erkunden und bewerten, dabei Möglichkeiten der Teilhabe an der Raumgestaltung erörtern und den Weg der Erkenntnisgewinnung reflektieren
Ergebnisse einer Erkundung multimedial aufbereiten und adressatenbezogen präsentieren
Sich räumlich orientieren
ländliche und städtische Siedlungen in ihren Strukturen, Entwicklungen und Funktionen analysieren, daraus die heutige Physiognomie erklären
Kommunizieren
Ausschnitte des heimatlichen Siedlungsraumes unter Verwendung von Internettools kartieren
Verstädterungsprozesse in ihrer räumlichen Differenzierung erläutern und Stadt-Umland-Beziehungen erklären, dabei digitale Satellitenbilder vergleichend auswerten
Raumordnung und -planung als Grundlagen der nachhaltigen Raumentwicklung erläutern
Beurteilen und Bewerten
sich in virtuellen Welten orientieren und diese mit realen Gegebenheiten in Beziehung setzen

Pages