Methoden und Aufnahmeverfahren zur Erfassung digitaler Höhendaten
Digitalisierung der Höheninformationen topographischer Karten
Vorteile:
- Verfügbarkeit an topographischen Karten
Nachteile:
- Hoher Zeitaufwand
- Isohypsen pausen sich durch („Treppenbildung“)
- In flachen Bereichen nimmt die Dichte der Höhenlinien und somit die Genauigkeit der Information häufig stark ab
Terrestrische Geländeaufnahme mittels Tachymeter und GPS
Vorteile:
- gute Qualität bei hoher und gleichmäßiger Messpunktdichte
Nachteile:
- hoher Aufwand
Photogrammetrische Messung aus Stereo-Luftbildern
Vorteile:
- Verfügbarkeit
Nachteile:
- ggf. vorgetäuschte Abflusskonvergenzen und -divergenzen, wenn bei der Erfassung die Messmarke nicht angehalten wurde (Schleiffehler)
Laser-Scanner-Befliegung:
Vorteile:
- zum jetzigen Zeitpunkt beste Methode
- hohe Genauigkeit (Höhe im cm-Bereich)
- Rasterweite < 5 m
- Waldgebiete (mit Ausnahme von Fichten) sind meist kein Problem
Nachteile:
- Laser erfasst auch Hausdächer
- Hoher Kostenaufwand
Radar-Satelliten:
Vorteile:
- Verfügbarkeit
- In geringer Auflösung kostenlos (SRTM, 50m Raster)
Nachteile:
- Radar dringt nur wenige Meter in die Vegetationsdecke ein und erfasst auch Hausdächer etc.
- Hoher Kostenaufwand
Literatur:
Köthe, R. (2000): Qualitäten von DGM. www.scilands.de (01.08.2010)
Nelson, A., Reuter, H.I. u. P. Gessler (2009): DEM Production Methods and Sources. In: Hengl, T. [Hrsg.] u. H.I. Reuter [Hrsg.]: Geomorphometry - Concepts, Software, Applications. Developments in Soil Science, Bd. 33, Elsevier, Amsterdam/Oxford, S. 65-86.
Themen:
ueberarbeitet?:
ja
siehe auch intern: