Error message

  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in _term_reference_tree_output_list_level() (line 202 of /var/www/html/paradigmaps.geo.uni-halle.de/klimawandel/sites/all/modules/term_reference_tree/term_reference_tree.widget.inc).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in _term_reference_tree_output_list_level() (line 202 of /var/www/html/paradigmaps.geo.uni-halle.de/klimawandel/sites/all/modules/term_reference_tree/term_reference_tree.widget.inc).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in _term_reference_tree_output_list_level() (line 202 of /var/www/html/paradigmaps.geo.uni-halle.de/klimawandel/sites/all/modules/term_reference_tree/term_reference_tree.widget.inc).

Direktabfluss

Menge schnell abfließenden Wassers einer Hochwasserwelle, das den Vorfluter kurz nach dem Fallen des Regens erreicht. Es können schneller und verzögerter Direktabfluss unterschieden werden:

  • Schneller Direktabfluss (Oberflächenabfluss) entstammt meist den versiegelten sowie den gewässer- und grundwassernahen Bereichen (Sättigungsflächen) des Einzugsgebietes. Nur bei hohen Niederschlagsintensitäten und hohem Bodenwassergehalt entsteht Landoberflächenabfluss auch auf größeren Gebietsteilen.
  • Verzögerter Direktabfluss (schneller Zwischen- und hypodermischer Abfluss): entsteht als bodeninnerer lateraler Abfluss bei geschichteten Böden und Bodensättigung in weiten Teilen des Einzugsgebietes. Der Direktabfluss wird in der Regel ermittelt durch Verfahren der Ganglinienseparation.
Themen: 
ueberarbeitet?: 
ja