Skip to main content
Klimaanpassung online verstehen
Globale Phänomene und regionale Fallbeispiele (Mittel)Deutschlands
Suche
Search
Navigation
Home
Lernen
Public Relations
Bibliothek
Fotostrecken
Wetter, Klima & Pegeldaten
Wetterstationen Mitteldeutsches Trockengebiet
DWD-Wetterstationen Deutschland
Globales Klimainformationssystem
Pegel Online Deutschland
Wettreg-Viewer Mitteldeutschland
Pegel von Elbe und Saale
Über uns
Kontakt
Team
Impressum
Überblick
You are here
Home
» Fachlehrplan
Fachlehrplan
Items per page
5
10
20
40
60
Wechselwirkungen zwischen Wasser und weiteren Geofaktoren anhand des Wasserkreislaufes darstellen und erläutern, dies mithilfe von Simulationen veranschaulichen
das Konfliktpotenzial der Ressourcennutzung an Beispielen darstellen und bewerten, (Hypo-)Thesen für eine Konfliktbewältigung aufstellen und erörtern
Vorkommen und Nutzung von Rohstoffen in Deutschland analysieren sowie ihre Raumwirksamkeit an einem Beispiel nachweisen
Kurs 1: Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten
die weltweite Verteilung von Lagerstätten beschreiben und den Zusammenhang mit geologischen Strukturen erläutern, dabei geologische Profile auswerten
eine Diskussion zu Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen moderieren
Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten
Kurs 4: Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten
das Zusammenwirken von Geoökofaktoren erläutern und mithilfe von Wirkungsgeflechten darstellen
die Verbreitung der Geoökozonen beschreiben und Einflussfaktoren für raumzeitliche Veränderungen erläutern
Geoökozonen charakterisieren und nach ausgewählten Merkmalen vergleichen, dabei Klimadiagramme interpretieren
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
den Einfluss des Menschen auf den Landschaftswandel kriteriengestützt beurteilen
eine virtuelle Exkursion zur touristischen Nutzung eines Gebirgsökosystems erstellen und diskutieren
Geoökosysteme unterschiedlicher Dimensionsstufen in räumliche Orientierungsraster einordnen
die Tragfähigkeit von Geoökosystemen bewerten und das Handeln unterschiedlicher Interessengruppen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erörtern
Sich räumlich orientieren
Ausstattung, Nutzung und Gefährdung der Geoökozone Trockene Mittelbreiten analysieren und bewerten, dabei Syndrome des Globalen Wandels begründend zuordnen
das schrittweise Vorgehen bei der geoökologischen Systemanalyse erläutern und die Medienauswahl begründen
zu Lösungsansätzen für eine nachhaltige Nutzung von Geoökozonen/ -systemen eine Pro-Contra-Diskussion führen
Kommunizieren
Arten von Ökosystemen ordnen und das Modell des Landschaftsökosystems erläutern
ein ausgewähltes Gebirgsökosystem analysieren und sein Raumpotenzial bewerten
Beurteilen und Bewerten
Herausforderungen der Stadtentwicklung darstellen und einen Diskurs zu Lösungsansätzen führen
Siedlungsräume der Erde lokalisieren und die Dynamik von Siedlungsgrenzen darstellen
Visionen für eine Stadt der Zukunft unter selbst gewählten Kriterien erörtern und eigene Vorstellungen entwickeln
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
Siedlungen nach verschiedenen Kriterien typisieren sowie auf Deutschland und Sachsen-Anhalt anwenden
Karten unterschiedlichen Maßstabs zur Raumordnung auswerten und vergleichen
ein Raumplanungsvorhaben aus dem Nahraum erkunden und bewerten, dabei Möglichkeiten der Teilhabe an der Raumgestaltung erörtern und den Weg der Erkenntnisgewinnung reflektieren
Ergebnisse einer Erkundung multimedial aufbereiten und adressatenbezogen präsentieren
Sich räumlich orientieren
ländliche und städtische Siedlungen in ihren Strukturen, Entwicklungen und Funktionen analysieren, daraus die heutige Physiognomie erklären
Kommunizieren
Ausschnitte des heimatlichen Siedlungsraumes unter Verwendung von Internettools kartieren
Verstädterungsprozesse in ihrer räumlichen Differenzierung erläutern und Stadt-Umland-Beziehungen erklären, dabei digitale Satellitenbilder vergleichend auswerten
Raumordnung und -planung als Grundlagen der nachhaltigen Raumentwicklung erläutern
Beurteilen und Bewerten
sich in virtuellen Welten orientieren und diese mit realen Gegebenheiten in Beziehung setzen
Pages
1
2
next ›
last »