H2O EXTREM - Extremereignisse durch Wasser verstehen

[[{"fid":"137","view_mode":"default","fields":{"format":"default","alignment":"","field_file_image_alt_text[und][0][value]":false,"field_file_image_title_text[und][0][value]":false},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","alignment":"","field_file_image_alt_text[und][0][value]":false,"field_file_image_title_text[und][0][value]":false}},"attributes":{"height":"100","width":"264","class":"media-element file-default","data-delta":"1"}}]]

H2O EXTREM bündelt hydrologische Themen der Online-Lernplattformen »»WEBGEO und »»GEOVLEX.

Auf diesen Seiten haben wir für Sie Lerninhalte dieser Lernportale zu Wissenskomplexen zusammengefasst.


Nutzungshinweis Zur Nutzung dieser Lerneinheiten benötigen Sie für Ihren Browser den Adbobe Sockwave Player!


 

Zu den jeweiligen Lernapplikationen gelangen Sie hier:

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Wasser weltweit

Wasser weltweit

In diesem WEBGEO Online Lernmodul

  • lernen Sie die geographischen Unterschiede in der Verteilung von Süßwasserreccourchen und ihrer Nutzung durch den Menschen kennen und verstehen
  • lernen Sie, Indikatoren der Wasserknappheit zu interpretieren
  • erfahren Sie, wie die dargestellten Weltkarten zu den Wasserressourcen hergestellt wurden

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Wasser weltweit

WEBGEO Lernmodul Wasser weltweit

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Wasserkreislauf

Wasserkreislauf

In diesem WEBGEO Online Lernmodul erfahren Sie:

  • wie das Wasser weltweit verteilt ist
  • wie der globale Wasserkreislauf funktioniert
  • welches die wichtigtsten Prozesse des terrestrischen Teils des Wasserkreislaufs sind
  • wie groß die erneuerbaren Wasserressourcen unseres Planeten Erde sind und wie der Wasserkreislauf durch den Menschen beeinflusst wird

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Wasserkreislauf

WEBGEO Lernmodul Wasserkreislauf


Evapotranspiration (ET)

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie kennen:

  • die Abhängigkeit der Potentiellen Evapotranspiration (PET) von verschiedenen klimatischen Faktoren und damit der geographischen Lage und der Jahreszeit
  • Methoden zur Messung der ET
  • Zwei verschiedene Ansätze zur Berechnung der PET

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Evapotranspiration

WEBGEO Lernmodul Evapotranspiration


Hydrologische Speichergleichung

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie kennen:

  • wie Evapotranspiration, Abfluss und Bodenwassergehalt mit Hilfe der hydrologischen Speichergleichung brechnet werden können
  • wie Landnutzung und Boden den Wasserhaushalt beeinflussen

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Hydrologische Speichergleichung

WEBGEO Lernmodul Hydrologische Speichergleichung

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Abfluss und Hochwasser

Abflusskurve

In diesem WEBGEO Online Lernmodul erfahren Sie:

  • wie Wasserstand und Abfluss zusammenhängen

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Abflusskurve

WEBGEO Lernmodul Abflusskurve


Entstehung und Ausprägung von Hochwasser

In diesem GEOVLEX Online Lernmodul erfahren Sie:

  • Entstehung von Hochwasser
  • Klassifizierung von Hochwasserarten
  • Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Häufigkeit extremer Hochwasser
  • Hochwasserschutz - wie lassen sich Schäden begrenzen

»»Link zum GEOVLEX Online Lernmodul Entstehung und Ausprägung von Hochwasser

GEOVLEX Online LernmodulHochwasserentstehung


Hochwasser und Landnutzung - Hochwasser vom Menschen gemacht?

In diesem WEBGEO Online Lernmodul erfahren Sie:

  • welchen Einfluss die Landnutzung auf die Hochwasserentstehung hat
  • wie Niederschlagsintensitäten den Abfluss beeinflussen
  • wie der Mensch durch geeignete Landnutzung die Hochwassergefahr verringern kann

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Hochwasser und Landnutzung - Hochwasser vom Menschen gemacht?

WEBGEO Lernmodul Hochwasser und Landnutzung


Extreme Hochwasserereignisse - das Augusthochwasser 2002 in den Einzugsgebieten von Elbe und Mulde

In diesem GEOVLEX Online Lernmodul erfahren Sie:

  • Entstehung, Verlauf und Ausprägung extremer Hochwasserereignisse in Mitteleuropa
  • Hochwasserverlauf in den Einzugsgebieten von Elbe und Mulde
  • Virtuelle Landschaftsszenarien und Flutinformationssystem zur Goitzsche - Mulde - Region

»»Link zum GEOVLEX Online Lernmodul Extreme Hochwasserereignisse

GEOVLEX Online Lernmodul Extreme Hochwasserereignisse

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Grund- und Bodenwasser

Das Wasser im Boden

In dieser WEBGEO Lerneinheit können Sie

  • durch den Vergleich von Tonboden, Schluffboden und Sandboden heraus finden, welcher Boden den Pflanzen die beste Wasserversorgung bietet

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul "Das Wasser im Boden"

WEBGEO Lernmodul Wasser im Boden


Fließrichtung des Grundwassers

In dieser WEBGEO Lerneinheit erfahren Sie

  • wie Grundwasserfließrichtung und Neigung der Grundwasseroberfläche zusammen hängen
  • wie Sie die Grundwasseroberfläche mit dem 'hydrologischen Dreieck' selbst ermitteln
  • wie sich an einem Beispiel die beste Stelle für den Bau eines Trinkwasserbrunnen finden lässt

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Fließrichtung des Grundwassers

WEBGEO Lernmodul Grundwasserfließrichtung


Grundwasservorkommen

In dieser WEBGEO Lerneinheit lernen Sie

  • wichtige Faktoren der geographischen Verteilung von Grundwasservorkommen kennen

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Grundwasservorkommen

WEBGEO Lernmodul Grundwasservorkommen

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Stofftransport

Stofftransportprozesse

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie

  • durch welche Prozesse wassergelöste Stoffe im Untergrund (ungesättigte Bodenzone und Grundwasser) transportiert werden

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Stofftransportprozesse

WEBGEO Lernmodul Stofftransportprozesse


Stofftransportmodellierung

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie

  • wie Sie durch mathematische Modellierung abschätzen können, wann und wo welche Stoffkonzentrationen in Abhängigkeit von den Untergrund- und Stoffeigenschaften auftreten werden

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Stofftransportmodellierung

WEBGEO Lernmodul Stofftransportmodellierung

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Projektquelle: 

Wissenskomplex Virtuelles Wasser

Grundlagen und virtuelle Wassergehälter

In diesem WEBGEO Online Lernmodul erfahren Sie:

  • was virtuelles Wasser ist
  • welche Faktoren den virtuellen Wassrgehalt eines Produkts bestimmen

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Virtuelles Wasser

WEBGEO Lernmodul Virtuelles Wasser


Virtueller Wasserhandel und Wasserfußabdrücke

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie:

  • was unter dem Handel mit virtuellem Wasser zu verstehen ist
  • Möglichkeiten zur nationalen und globalen Wassereinsparung durch das Konzept des virtuellen Wasserhandels

kennen.

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Virtueller Wasserhandel und Wasserfußabdrücke

WEBGEO Lernmodul Virtueller Wasserhandel


Virtuelles Wasser im Campo de Dalías

In diesem WEBGEO Online Lernmodul lernen Sie:

  • unter welchen Voraussetzungen sich die Provinz Almeria und das darin liegende Campo de Dalías zu einer fer führenden Regionen des Gemüseanbaus und Exports entwickelt hat

»»Link zum WEBGEO Online Lernmodul Virtuelles Wasser im Campo de Dalías

WEBGEO Lernmodul Virtuelles Wasser im Campo de Dalias

 

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Regionale Fallbeispiele: Hochwasser in Mitteldeutschland

H2O EXTREM bietet Ihnen auf diesen Seiten zahlreiche Informationen, Lehr- und Lernmaterialien zum Thema "Hochwasser im Mitteldeutschen Raum". Dabei erfolgen raum-zeitliche Analysen für die größte Stadt Sachsen-Anhalts Halle (Saale) und die Goitzsche-Mulde-Region im Umland von Bitterfeld / Wolfen.

Die geomultimedialen Anwendungen (interaktive Karten, multitemporale Fotostrecken und Schrägluftbilder) stehen interaktiv in Beziehungen zueinander und erlauben somit verbesserte Analysen zu raum-zeitlichen Prozessen der Hochwasserereignisse 2002 und 2013. Durch vergleichende Analysen zu den vom LHW LSA behördlich ausgewiesenen Überflutungsflächen verschiedener Hochwasserkennwerte (HQ10, HQ100, HQ200) werden von diesen Hochwasserereignissen ausgehende Gefahren und Risiken kommuniziert.

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Projektquelle: 

Interaktive Hochwasserkarten Mitteldeutschland

Über die Web Mapping Applikationen können Sie Hochwassergefahren, Hochwasserrisiken sowie Ausprägungen der Hochwasserereignisse von 2002 und 2013 in Mitteldeutschland analysieren. Dazu stehen Ihnen sowohl behördliche Anwendungen des »»Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW LSA) als auch Ergebnisse aus Forschung und Lehre des Fachgebietes Geofernerkundung und Kartographie der MLU zur Verfügung. Über die folgenden Seiten gelangen Sie zu den interaktiven Kartenanwendungen.

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Hochwassergefahrenkarten Sachsen-Anhalt

Amtliche Anwendungen und Fachdaten des LHW LSA

Zur Anzeige der Hochwassergefahrenkarten in einem Geodatenviewer wählen Sie bitte einen der nachfolgenden Links:

»»Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit (Extremereignis) (200-jährliches Ereignis – HQ200/ HQextrem)

»»Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (100jährliches Ereignis – HQ100)

»»Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (10-jährliches Ereignis – HQ10)* Elbe HQ20

Geodatenviewer Hochwassergefahrenkarten Sachsen-Anhalt

Abb.: Geodatenviewer Hochwassergefahrenkarten Sachsen-Anhalt (Quelle: LHW Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt)

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Hochwasserrisikokarten Sachsen-Anhalt

Amtliche Anwendungen und Fachdaten des LHW LSA

Zur Anzeige der Hochwasserrisikokarten in einem Geodatenviewer wählen Sie bitte einen der nachfolgenden Links:

 

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Räumliche Skalenebene: 
Projektquelle: 

Jahrhunderthochwasser Halle (Saale) 2013

"Jahrhunderthochwasser 2013" an der Saale - Situation in Halle

Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation - Notfallkartierung & Katastrophenmonitoring - der DLR hat am 6. Juni 2013 Karten zur Hochwassersituation am 5. Juni 2013 in Halle (Saale) herausgegeben.

© DLR 2013

http://www.zki.dlr.de in Auftrag des Bundesministeriums des Inneren

Hochwasser 2013 - betroffene Flächen in Halle (Saale) am 5.6.2013

Hochwasser 2013 - Subsets aus dem Stadtgebiet von Halle (Saale)

WebGIS Saalehochwasser 2013

Diese WebGIS-Applikation Saalehochwasser 2013 ist ein Ergebnis der Lehrveranstaltung "GIS-Projketmanagement" aus dem Wintersemester 2013 / 2014. Die teilnehmenden Studierenden haben das Saalehochwasser vom Juni 2013 für das Stadtgebiet von Halle (Saale) klassifiziert. Grundlage waren Luftbilder aus einer Befliegung der DLR und Satellitenbilder vom französischen Pleiades-Sensor  vom 5.6.2014. An diesem Tag wurde in Halle-Trotha der Hochwasserscheitel erreicht [UP 816cm]. Darüber hinaus wurden Methoden vermittelt, wie sich potenzielle Überflutungsflächen reliefbasiert aus hoch aufgelösten Digitalen Geländemodellen ableiten lassen.

HALLE (SAALE) - Hochwassersituation am 05. Juni 2013

Abb.: HALLE (SAALE) - WebGIS zur Hochwassersituation am 05. Juni 2013, Quelle H2O EXTREM der MLU

ACHTUNG! Die Ergbnisse zu den klassifizierten bzw. berechneten Überflutungsflächen sind Resultat einer Geoinformatik-Lehrveranstaltung und fachwissenschaftlich nicht evaluiert. Sie können lokal unterschiedlich ausgeprägte Fehler aufweisen.

Fachwissenschaftlich evaluierte Daten stellt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) in seinen Hochwassergefahrenkarten zur Verfügung.

Themenkomplexzugehörigkeit: 
Projektquelle: