Nicht ursprünglich In Europa beheimatete Arten, die heute in Europa zu finden sind, werden als als Neozoon (Tiere) und Neophyten (Pflanzen), zusammen als Neobiota bezeichnet. Die Einwanderung kann dabei mutwillig oder unbeabsichtigt vorangehen. Dabei bringt die Einwanderung bei ca. 90% der Arten keine gravierenden Probleme mit sich, da die Arten entweder von selbst nach kurzer Zeit wieder verschwinden oder ökologische Nischen besetzen. Ein Zehntel der Arten hat jedoch negative Auswirkungen auf die Biodiversität oder stellen Gesundheitsrisiken dar. Solche Arten werden als invasiv bezeichnet.
Beispiele für invasive Arten in Europa und verschiedene Einwanderungs- und Verbreitungsmöglichkeiten sind:
- Flucht oder mutwillige Freilassung von Arten aus Aquarien oder Terrarien-Haltung. Beispiele:
- Wasserpest. Ursprünglich beheimatet in Nordamerika, inzwischen mehrere Arten großflächig in Europa verbreitet. Aussetzung durch Aquarienbesitzer. Probleme für Wasserwirtschaft, Fischerei, Artenvielfalt in Gewässern.
- Nandus in Mecklenburg-Vorpommern. Ursprünglich beheimatet in Südamerika, entflohen aus Nandu-Farm in Schleswig-Holstein. In Mecklenburg-Vorpommern inzwischen stabile Population. Keine Probleme bekannt. (Link zum Bericht von Spiegel online)
- Gezielter Einsatz von gebietsfremden Arten zu wirtschaftlichen oder ästhetischen Zwecken. Beispiele:
- Riesenbärenklau. Ursprünglich beheimatet im Kaukasus. Eingeführt als Garten-Zierpflanze. Hochgiftig bei Hautkontakt.
- Kamtschatka-Krabbe. Ursprünglich zwischen Russland und Alaska im Norpazifik beheimatet. Ausgesiedelt in der Barentz-See, breitet sich zunehmend nach Süden entlang der norwegischen Küste aus. Verdrängung der heimischen Flora und Fauna in Fjorden. (Dokumentation über die Ausbreitung)
- Einführung durch globalisierte Transportprozesse. Beispiele:
- Ambrosia: Ursprünglich aus Nordamerika, eingeschleppt nach Südeuropa. Fortschreitende Ausbreitung über Vogelfutter und LKW-Transporte entlang großer Transportwege. Starkes Allergikum.
- Asiatische Tigermücke: Ursprünglich in Südostasien beheimatet. Zunehmende Ausbreitung entlang von Transportwegen nach Nordeuropa. Potentieller Überträger tropischer Krankheiten (Bsp. Dengue-Fieber)
- Buchsbaumzünsler: Usprünglich aus Ostasien, breitet sich stark in Europa aus und bedroht kulturelle Welterbestätten wie Schlösser und Parks aber auch Kleingärten. Für den Menschen jedoch harmlos.
Beispiele für bereits etablierte Neozoon und deren Herkunft (Klick zum Vergrößern):
